No Drama Dharma - Podcast Series with Dr. Marco Walther

No Drama Dharma - Podcast Series with Dr. Marco Walther @nodramadharma

1 follower
Follow

Season 1 episodes (14)

Podcast with Dr. Devin Zuckerman
S01:E14

Podcast with Dr. Devin Zuckerman

In this episode, I engage in conversation with Dr. Devin Zuckerman from the University of Virginia, who shares her fascinating research on nearly forgotten elemental practices from the early Nyingtig or Seminal Heart literature of Tibetan Buddhism. We explore the historical trajectory of these practices and examine possible reasons why they have gradually faded from contemporary practice systems, despite their documented effectiveness in facilitating profound shifts in mental states. Our discussion delves into the intriguing question of whether lost contemplative practices can be authentically reconstructed from textual sources alone, or whether the absence of living transmission creates insurmountable gaps in understanding. We also investigate the crucial role that our natural environment plays in deepening contemplative insights, particularly when elemental practices are integrated into one’s spiritual development. Dr. Zuckerman’s research illuminates the complex relationship between written transmission and experiential practice, while highlighting how elemental awareness can serve as a bridge between inner contemplative states and our connection to the natural world around us. This conversation offers valuable insights into both the preservation of traditional practices and their potential adaptation for contemporary practitioners.

The Nature Project with Michael Sheehy
S01:E13

The Nature Project with Michael Sheehy

Welcome to today’s episode. I’m joined by Dr. Michael Sheehy from the CIRCL Lab at the University of Virginia’s Center for Contemplative Sciences. Dr. Sheehy is here to introduce the Nature Project, which bridges ancient wisdom with modern research. Drawing from the 14th-century Tibetan scholar and practitioner Longchen Rabjampa’s work “Resting in Meditation,” this study explores how specific natural settings are conducive to different meditation practices and their corresponding experiences. The project involves developing an open sensorial meditation practice that young students then perform across various natural environments and indoor settings. Using interdisciplinary methods from cognitive sciences to environmental psychology, Dr. Sheehy’s team is investigating both neurophysiological and phenomenological effects. Their findings reveal how environmental contexts can create more conducive conditions for understanding human consciousness and contribute to reformulating contemplative practice for our modern world.

Shin Buddhism and the presence of Buddha Amithaba with Aaron Proffitt
S01:E12

Shin Buddhism and the presence of Buddha Amithaba with Aaron Proffitt

In this episode, I discuss with Aaron Proffitt, professor of Japanese Studies at SUNY and Buddhist chaplain, how practice and scripture intertwine in Buddhist traditions. We explore the formation of Buddhist sects in Japan that developed singular practices while remaining grounded in multidimensional backgrounds. We compare the Shin school’s practice of prayer and visualization of Buddha Amitabha with Tibetan counterparts, and highlight the importance of physical practices like chanting and offerings, as well as community activities involving families.

Podcast 2 mit Gelek Dirk Frettlöh
S01:E11

Podcast 2 mit Gelek Dirk Frettlöh

In unserem zweiten Gespräch mit Gelek Dirk Frettlöh vertiefen wir die Diskussion über die Wirkung traditioneller buddhistischer Kontemplationspraktiken im westlichen Kontext. Als erfahrener Praktizierender der Kagyü- und Nyingma-Traditionen des tibetischen Buddhismus und Ausbilder für Essentielle Psychotherapie gibt er weitere Einblicke in das komplexe Zusammenspiel von Meditation und psychischer Gesundheit. Wir erkunden, unter welchen Umständen Meditation kontraproduktiv sein kann und wie sich Traumata sowohl als Hindernis als auch als Transformationspotential auf dem spirituellen Weg erweisen können. Wir besprechen darüber hinaus Themen wie: das Schaffen von Ressourcen, Bedürfnisse und Missverständnisse über traditionell gelehrte Entsagung, die Rolle der Mutter, die Gefahr einer Spaltung zwischen der Person und ihrer spirituellen Welt und vieles mehr.

Podcast mit William Edelglass
S01:E10

Podcast mit William Edelglass

William Edelglass is having a wide-ranging career with the academic study and teaching of western philosophy and Buddhist teachings that lead him to become the director of study at the Barre Center for Buddhist studies. Here, William and I are having a multifaceted discussion on different approaches to contemplative practices and intersections with western philosophical traditions and their approach to contemplation, the rise of secular meditation, the framing of ‘early Buddhism’, and much more.

Podcast mit Paulus Kaufmann
S01:E09

Podcast mit Paulus Kaufmann

In dieser Episode diskutiere ich über Meditation und Kontemplation mit Paulus Kaufmann von der LMU München und der Universität Zürich. Als Experte für westliche Philosophie und japanischen Buddhismus führt er uns durch die komplexe Geschichte dieser spirituellen und philosophischen Praktiken aus ganz andere Perspektive. Wir erkunden die ursprüngliche Bedeutung der Begriffe Kontemplation und Meditation, beginnend mit ihrer Rolle in der hellenistischen und römischen Philosophie. Dabei beleuchten wir, wie verschiedene philosophische Schulen diese Praktiken verstanden und nutzten. Besonders spannend wird es, wenn wir die Brücke zu östlichen Traditionen schlagen: Welche Herausforderungen entstehen, wenn wir westliche Begriffe auf buddhistische oder hinduistische Praktiken übertragen? Eine aufschlussreiche Diskussion über kulturübergreifende Spiritualität, philosophische Tradition und die Feinheiten der Begriffsübertragung erwartet Sie in dieser Episode.

Podcast mit Gelek Dirk Frettlöh
S01:E08

Podcast mit Gelek Dirk Frettlöh

In diesem Gespräch mit Gelek Dirk Frettlöh, einem langjährigen Praktizierenden in den Kagyü- und Nyingma-Traditionen des tibetischen Buddhismus und Ausbilder für die Essentielle Psychotherapie, erkunden wir das vielschichtige Verhältnis zwischen kontemplativer Praxis und therapeutischer Arbeit. Seine buddhistische Perspektive und Erfahrung als Therapeut ermöglichen tiefe Einblicke in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kontemplativen Techniken und psychotherapeutischen Ansätzen. Seine langjährige Arbeit mit fortgeschrittenen Meditierenden zeigt deutlich auf, dass spirituelle Praxis und psychologische Heilung unterschiedliche, aber komplementäre Wege darstellen. Besonders bemerkenswert ist die Erkenntnis, dass auch Menschen mit jahrzehntelanger Meditationserfahrung von therapeutischer Unterstützung profitieren können oder diese sogar dringend benötigen. Dies verdeutlicht, dass beide Ansätze keine Gegensätze darstellen, sondern sich zu einem ganzheitlichen Weg der persönlichen Entwicklung ergänzen können. Im Gespräch untersuchen wir, wie diese beiden Wege sich gegenseitig bereichern und unter welchen Umständen selbst erfahrene Meditierende therapeutische Begleitung als wertvoll oder notwendig erfahren können.

Podcast mit Prof. Dr. Jan Sobisch
S01:E07

Podcast mit Prof. Dr. Jan Sobisch

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jan Sobisch von der Ruhr-Universität Bochum über seine Arbeit am Gongchig (“die Eine Intention “), einem buddhistischen Werk aus dem 12.-13. Jahrhundert. Dieses umfassende Werk zur buddhistischen Doktrin basiert auf der Anwendung kontemplativer Praktiken. Wir beleuchten, wie sich praktische Übungen und spirituelle Erfahrungen gegenseitig auf die Darstellung der Doktrin auswirken und diskutieren die tiefe Verbindung zwischen Praxis und Lehre im Buddhismus.

Podcast with Frederico Trancoso aka. Drupön Pema Rigdzin
S01:E06

Podcast with Frederico Trancoso aka. Drupön Pema Rigdzin

Frederico Trancoso, born and raised in Brazil, has spent many years engaged in contemplative practice within the Düdjom Tersar Tradition of Tibetan Buddhism. As a result, he now serves as the retreat guide at Pema Ösel Ling, a center located in the hills above Santa Cruz, California. In our in-depth discussion, he explores the relationship between written and oral traditions in guiding contemplative practices. He shares insights into when written material serves as a support and how oral guidance, as an essential part of transmission, reveals key aspects of personal understanding. Additionally, Frederico Trancoso provides a comprehensive overview of how a three-year retreat in his tradition is structured, as well as the challenges participants face.

Yoga mit Dr. Ulrich Ott
S01:E05

Yoga mit Dr. Ulrich Ott

Tauchen Sie ein in das transformative Potenzial von Achtsamkeit und kontemplativen Praktiken mit unserer Reihe No Drama Dharma mit Marco Walther. Unsere kurzen Videos enthalten Diskussionen mit führenden Wissenschaftlern und Praktizierenden, die erkunden, wie diese Praktiken als wirksame Werkzeuge zur Bewältigung der Herausforderungen des heutigen Lebens dienen können. Von den neuesten Forschungsergebnissen bis hin zu praktischen Anwendungen soll diese Reihe Einsichten und Strategien zur Verbesserung der psychischen Widerstandsfähigkeit und des Wohlbefindens vermitteln. Die von unseren Studierenden entwickelten Clips sollen ein tieferes Verständnis dafür schaffen, wie kontemplative Praktiken das persönliche und kollektive Wachstum in der heutigen, schnelllebigen Welt unterstützen können.

Four Maras with Anam Thubten
S01:E04

Four Maras with Anam Thubten

In conversation with Anam Thubten, a meditation teacher trained in the remote Golok region of eastern Tibet and now residing in the Bay Area, we explore the Buddhist concept of the Four Maras, or four devils. These are understood not as external negative forces but as mental states that, when perceived differently, can lead to greater mental freedom and reduced fear. Depending on one’s context and environment, these transformative perspectives can be incorporated into both religious and secular practices.

Achtsamkeit in der Hochschule mit Susanne Krämer
S01:E03

Achtsamkeit in der Hochschule mit Susanne Krämer

In dieser Folge spreche ich mit Susanne Krämer, die seit 2013 im Bereich Kommunikation am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig lehrt. Sie gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit am von ihr entwickelten Mindful Student Programm und die Hintergünde von Achtsamkeit und Mitgefühl. Erfahren Sie mehr über ihre Erfahrungen und Ansätze, die Studierende in ihrer professionellen Entwicklung unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung eines Verständnises der Interdependenz zwischen den eigenenen Handlungen und der Umgebung.

Contemplative Pedagogy with Dr. Dan Hirshberg
S01:E02

Contemplative Pedagogy with Dr. Dan Hirshberg

In this discussion with Dr. Dan Hirshberg from the University of Colorado, Boulder, we explore how contemplative practices are integrated into the university’s curriculum. We focus on how these practices address students’ mental health and well-being, helping them manage stress and related challenges. At the same time, we examine the difficulties that arise when drawing from spiritual traditions, typically rooted in a soteriological context, and adapting them to an academic setting.

Compassion with Prof. Dr. Julia Stenzel
S01:E01

Compassion with Prof. Dr. Julia Stenzel

I am joined by Prof. Dr. Julia Stenzel from the Rangjung Yeshe Institute in Kathmandu to discuss the Buddhist concept of compassion, both in its modern and ancient forms. As this idea transfers from Indian and Tibetan traditions into Western perspectives, techniques and views are adapted to different practice environments. However, compassion is consistently regarded as an innate human quality.